Newsarchiv

Newsarchiv

Die historische Olympia-Laufserie (I): 800 Meter der Frauen

In gut zwei Monaten beginnen die Olympischen Spiele in Athen. Bis dahin wird

hier wöchentlich eine der elf Laufdisziplinen vorgestellt sowie dazu ein

Favorit für olympisches Gold.

In dieser neuen Serie geht es jedoch um die Historie – um die

medaillenreiche Vergangenheit der deutschen Leichtathletinnen und Leichathleten

aus West (FRG) und Ost (GDR).Während die Vergangenheit der deutschen

Leichtathletik bei Olympischen Spielen doch sehr erfolgreich war, ist nach der

WM 2003 nicht allzu viel in Athen zu erwarten. Umso mehr erscheint es

angebracht sich der Erfolge und der großen Leistungen der Deutschen

insgesamt zu erinnern und sich deren Namen zu erinnern sowie deren Einsatz zu

würdigen.

Es geht heute los mit den 800 Metern der Frauen.

Zu der wöchentlichen Laufserie im Hinblick auf Athen 2004 soll in lockerer

Folge auch die Olympia-„Erinnerungs-Laufserie“ folgen – aus

Respekt vor den großen Leistungen und zur Nachahmung empfohlen.

800 m – die Strecke der deutschen Frauen: Erste Goldmedaille

für Deutschland seit Beginn der Olympischen Spiele

Die 800 m erscheinen rückblickend als eine der erfolgreichsten

Disziplinen der deutschen Frauen bei Olympischen Spielen. Drei Goldmedaillen

seit 1928 sind eine stolze Ausbeute.

Amsterdam 1928

„Der 2. August 1928 in Amsterdam ist ein historisches Datum für die

deutsche Leichtathletik. An diesem Tag wurde endlich jener Bann gebrochen,

gegen den die deutschen Männer vergeblich angekämpft hatten. Lina

Radke-Batschauer (geb. am 8. Oktober 1903 in Karlsruhe) gewann im 800-m-Lauf

die erste Goldmedaille für Deutschland seit Beginn der Olympischen

Spiele“ schreibt Ekkehard zur Megede in seinem Buch „Die Geschichte

der olympischen Leichathletik“, Band 1, 1896 – 1936.

Lina Radke-Batschauer war nicht die Favoritin für den Endlauf in

Amsterdam, obwohl sie mit 2:23,7 Minuten am 7. August 1927 in Breslau einen

neuen Weltrekord aufgestellt hatte. Etwas besser war die Zeit der

Engländerin Edith Trickey, die über 880 Yards in 2:24,0 gelaufen war

(1. August 1925 in London).

Im Endlauf zog Radke-Batschauer 300 m vor dem Ziel einen Spurt an, den sie

durchhielt und der ihr die Goldmedaille brachte und zusätzlich noch einen

sensationellen Weltrekord in 2:16,8. Auf dem 7. Platz kam als weitere deutsche

Läuferin Marie Dollinger in 2:23,0 ins Ziel, die später noch eine

Karriere als erfolgreiche Sprinterin hatte. Neunte wurde Elfriede Wever (ohne

Zeit).

Im Jahr 1928 waren die 800 m für Frauen völlig neu, so dass Kritiker

sofort einwandten, die Frauen würden sich völlig übernehmen, da

sie nach dem Zielleinlauf völlig erschöpft ins Gras sanken. Die 800 m

der Frauen wurden deswegen bis 1956 wieder aus dem olympischen Programm

völlig gestrichen.

Erst 32 Jahren wieder 800 m der Frauen in Rom

1960

In Rom trat zum ersten Mal eine gesamtdeutsche Mannschaft des DLV (Deutscher

Leichtathletik-Verband) und des DVfL (Deutscher Verband für Leichathletik

der DDR) an. Es gab im Vorfeld knallharte Ausscheidungen in Hannover und

Erfurt.

Der Weltrekord hatte sich von den 2:16,8 im Jahr 1928 von Radke-Batschauer

gewaltig auf 2:04,3 von Ludmilla Lyssenko-Scherzowa (UdSSR - in Moskau am

3.07.1960) verbessert. Drei deutsche Läuferinnen waren am 7. September im

Endlauf in Rom: Ursula Donath, Vera Kummerfeldt und Antje Gleichfeld.

Die Russin Scherzowa gewann und egalisierte ihren eigenen Weltrekord von 2:04,3

vor Brenda Jones (Australien) in 2:04,4 und die Bronzemedaille gewann

überraschend Ursula Donath in 2:05,6, wobei ihr zu Hilfe kam, dass Dixie

Willis (Australien) stürzte und Vera Kummerfeldt zu spät ihren Spurt

ansetze. Vierte wurde Vera Kummerfeldt in 2:05,6 vor Antje Gleichfeld in 2:06,5

– ein großer Erfolg für den Mittelstreckenlauf der deutschen

Frauen.

Wieder fünfter Platz für Antje Gleichfeld in Tokio

1964

Antje Gleichfeld, zweifache Mutter aus Hamburg, brachte das Kunststück

fertig wieder in einem olympischen Endlauf zu stehen und wiederum Fünfte

zu werden. Dabei verbesserte sie zweimal den deutschen Rekord von Waltraud

Kaufmann auf zunächst 2:04,6 im Zwischenlauf und im Finale auf 2:03,9.

Siegerin war Ann Packer (GBR) in 2:01,1 (neuer Weltrekord) vor Maryvonne

Dupureur (FRA) 2:01,9 und Marise Chamberlain (NZL) in 2:02,8.

„Dies war der schönste Tag der Olympiasiegerin Hildegard

Falck“

so überschrieb das Fachmagazin LEICHTATHLETIK v. 14. September 1972 den

Sieg von Hildegard Falck, (geb 8.06.1949) im 800 m Endlauf in München

1972. Im Stadion in München war beste Stimmung, die Deutschen hatten

Medaillen gewonnen, Klaus Wolfermann im Speerwerfen, Heide Rosendahl wurde

Zweite im 200 m Lauf, Bernd Kannenberg hatte im 50 km Gehen die Nase vorn:

Brachte der 800 m Lauf weiteres Gold ?

Zwei deutsche Läuferinnen standen im Endlauf: Hildegard Falck (VfL

Wolfsburg) und Gunhild Hoffmeister (6.07.1944 in Forst/SC Cottbus, Trainer

Werner Janke) – ausgeschieden waren in den Zwischenläufen Sylvia

Schenk mit 2:01,5 und Gisela Ellen-berger mit 2:03,0.

Vor dem Endlauf am 3. September 1972 um 18.00 Uhr gab es Unruhe, weil man

wegen der Ankunft der Geher den Start möglicherweise verschieben wollte,

doch dann blieb es beim Zeitplan. Die 400 m wurden in 58,31 zurückgelegt,

vorne liefen Zlateva, Nikolic und Silai, Falck hielt sich an Hoffmeister. Kurz

vor der Zielgeraden lief Hildegard Falck auf Bahn 2 bis 3 und trat dann an, das

brachte ihr die Führung mit vier bis 5 Metern Vorsprung, aber jetzt kam

auch Niele Sabaite (UdSSR) mächtig auf. Auf den letzten zwanzig Metern

konnte Falck noch einmal steigern und mit ei-nem Meter Vorsprung gewinnen.

LEICHTAHTLETIK schrieb: „Eine Olympiasiegerin, wie sie im Buche steht:

läuferisch stark, auf Tempowechsel vorbereitet, kämpferisch hart, in

taktischer Beziehung klug; die Goldmedaille fiel einer ihrer Würdigen

zu."

Gold: Hildegard Falck 1:58,6 (OR) - 2. Niele Sabaite (UdSSR) 1:58, 7 und die

Bronzemedaille ging an Gunhild Hoffmeister 1:59,2

Montreal 1976 mit Bronzemedaille durch Elfi Zinn

Im olympischen Endlauf in Montreal 1976 waren wieder einmal drei deutsche

Frauen vertreten. Elfi Zinn, geb. Rost –(geb. 24.08.1953 in Rathebur

– SC Neubrandenburg – Trainer Walter Gladrow) wurde Dritte in

1:55,60 (neuer DDR Rekord). Siegerin war Tatyana Kazankina (UdSSR) in 1:54,94

(WR) – Vierte: Anita Weiss in 1:55,74 - 7. Doris Gluth 1:58,99

Moskau 1980

4. Martina Kampfert 1:56,21, 5. Hildegard Ullrich 1:57,20

1. Nadiya Olizarenko (SOV)1:53,43 (WR) - 2. Olga Mineyava (SOV) 1:54,81

3.Tatyana Providokina (SOV) 1:55,46

Los Angeles 1984

7. Margrit Klinger 2:00,65

1. Doine Melinte (ROM) 1:57,60 - 2. Kim Gallagher (USA) 1:58,63 - 3. Fita Lovin

(ROM) 1:58,83

Seoul 1988 Gold und Silber durch Wodars und Wachtel

„In 56,43 durchlief Christine Wachtel (geb. 6.01.1965 in Altentreptow /

SC Neubrandenburg – Trainer Walter Gladrow) im olympischen 800-m-Finale

die ersten 400 m, und damit hatte sie einigen der Endlaufteilnehmerinnen schon

den Schneid abgekauft. Mit Sigrun Wodars (geb. 7.11.1965 in Neu-Kaliß /

SC Neubrandenburg – Trainer Walter Gladrow) im Schlepp entwickelte sich

das Rennen genau nach der Machart der beiden Neubrandenburgerinnen“ so

schrieb LEICHTATHLETIK.

„Der Ausgang des olympischen Endlaufs auf Platz eins und zwei entspricht

dem vorjährigen WM-Finale in Rom, wo auch Sigrun Wodars zuletzt die

Stärkere war.“

Gold für Sigrun Wodars 1:56,10 - 2. Christine Wachtel 1:56,64 – 3.

Kim Gallagher (USA) 1:56,91

Die Vergangenheit ist bei den deutschen Frauen im 800 m Lauf durchaus ein

Aushängeschild gewesen – aber seit 1988 sind viele Jahre ohne

weitere große Erfolge vergangen. Freuen wir uns über eine

große läuferische Vergangenheit – und schauen trotzdem in eine

optimistische Zukunft.

Frauen sind ja immer für große Überraschungen gut!

Horst Milde

Interessante Hinweise und Ergänzungen zu der großen olympische

Vergangenheit des behandelten Themas können hierin geschickt

werden:

info@berlin-marathon.com