Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker
Anmeldung
Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker

Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker
Vor bewegender und stimmungsvoller Kulisse in Berlin geht es für die Handbiker und Rollstuhlfahrer:innen auf die beliebte Marathonstrecke des BMW BERLIN-MARATHON. Fantastische Zeiten, spannende Duelle und Gänsehautmomente sind vorprogrammiert. Auf gehts!
Die Anmeldung für den BMW BERLIN MARATHON 2023 ist vom 28. September 2023 bis zum 29. August 2024 geöffnet.
-
Der Teilnahmebeitrag beträgt € 205.-
-
Unabhängig von der Schadensklasse sind nur die Teilnehmenden startberechtigt, die das Rennen aus eigener Kraft bestreiten können.
Zusatzantriebe jeglicher Art sind nicht gestattet.
Kniebikes sind nicht erlaubt.
-
Rollstuhlfahrer:innen
- T 1 Querschnitt Tetraplegie C5/C6: Keine Funktion der Beine; des Rumpfes und der Finger; Keine Streckfunktion der Arme
- T 2 Querschnitt Tetraplegie C6/C7: Keine Bein- und Rumpffunktion; Eingeschränkte Handfunktion; Arme und Schultergürtel voll funktionsfähig.
- T 3/4 Querschnitt Paraplegie und andere Behinderungen (z.B. Amputationen): Volle Arm- und Handfunktion; Rumpffunktion eingeschränkt bis voll erhalten; mindestens geminderte Beinfunktion.
Handbiker
- H1–H4: nur Liege- oder Adaptivbike erlaubt
- H1 Tetraplegie C6 und höher: Eingeschränkte Funktion der Arme und Hände; Schwere Einschränkung der Ellbogenstreckung; Einschränkung der Temperaturregulierung.
- H2 Tetraplegie C7/C8: Eingeschränkte Funktion der Arme und Hände; Einschränkung der Temperaturregulierung.
- H3 Paraplegie bis TH10: Eingeschränkte Rumpfstabilität.
- H4 Paraplegie ab TH11 bis L4, Bein-Amputierte: keine oder eingeschränkte Unterschenkelfunktion; Doppeloberschenkel-Amputierte; normale oder fast normale Rumpfstabilität.
-
Helmpflicht
Das Tragen eines Schutzhelms ist Pflicht. Ohne Helm kein Start!
Technischer Service
Firma „Seeger hilft GmbH & Co. KG“ steht für den technischen Rollstuhlservice am Veranstaltungstag (Sonntag) im Startbereich ab 7.00 Uhr zur Verfügung. Bei Aufgabe, Panne etc. steht Firma „Seeger hilft GmbH & Co. KG“ auch auf der Strecke mit einem Service-Fahrzeug zur Verfügung. Bitte passende Bereifung und ggf. andere Ersatzteile selbstständig bereithalten.
Unfallhilfe
Sofern es nicht mehr möglich ist, den Wettkampf zu Ende zu fahren steht über die „Johanniter Unfallhilfe“ der Transport von der Strecke zum Ziel bereit. Ein Transportfahrzeug wird vor der Spitze des Lauffeldes den Wettkampf begleiten und Transporte übernehmen. Notwendige Meldungen sind über die Streckenposten einzuleiten.
-
Startplätze
- Einweisung auf die Startplätze um 08:25 Uhr. Zu spät Kommende werden hinten eingereiht.
- Sollte der Seitenaufteilung in der Startaufstellung nicht Folge geleistet werden, kann dieses zum Ausschluss des Teilnehmenden führen.
Startzeiten
- Handbiker – Elite (lt. Startaufstellung): 08:50 Uhr
- Rollstuhlfahrer:innen: 08:56 Uhr
- Handbiker: 08:59 Uhr
Hinweise
- Der Zugang für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker sowie die Sicherheitskontrolle erfolgt von vorn über den nördlichen Fußgängerweg der „Straße des 17.Juni“.
- Ein Zugang über die „Straße d. 17.Juni“ ist nicht möglich.
- Zum Warmfahren steht die „Str. d. 17. Juni“ innerhalb des abgesperrten Startraumes zur Verfügung.
Information von 2023, kann für 2024 angepasst werden.
-
Treffpunkt
- Wo: An der Nordseite „Straße des 17.Juni“ / „Bellevueallee“ in der Nähe des Starts
- Services:
- Bewachte Zelte bis 14:00 (gekennzeichnet mit Rollstuhl-Piktogramm)
- Allgemeiner Treffpunkt für dich und deine Begleitung nach dem Rennen
- Abgabe der Rollstühle
- Umkleidemöglichkeiten
- Toiletten
- Abholung der Finisher-Beutel
- Die Absperrung zu den Zelten auf der „Straße des 17. Juni“ wird für Rollstuhlfahrer:innen und Handbike geöffnet sobald:
- Die Zieldurchfahrt der Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker erfolgt ist.
- Der letzte Start des Lauf-Feldes erfolgt ist.
Begleitpersonen
Aufgrund der Größe des BMW BERLIN-MARATHON ist es nicht möglich, dass Begleitpersonen in den direkten Start / Zielbereich hineinkönnen. In diesem Bereich befindet sich allerdings genügend professionelles Personal, das bei Bedarf Hilfestellungen leistet und informieren kann.
-
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- U- Bahnlinie 6 bis Paradestraße es ist ein Fahrstuhl vorhanden
- Eingang durch Tor 11 (Tempelhofer Damm)
Mit dem Auto
- Die Einfahrt ist bei Tor 11 (Tempelhofer Damm)
- Es gibt reservierte Parkplätze, bitte die amtl. Sonderparkgenehmigung vorzeigen
-
Für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker gibt es ein eigenes Führungsfahrzeug.
Gefahrenpunkte werden mit gelber Flagge angezeigt.
-
Eine begrenzte Anzahl von PKW-Parkplätzen (nur mit amtl. Sonderparkgenehmigung) steht in der Altonaer Str. – Fahrtrichtung vom Großen Stern Richtung Hansaplatz zur Verfügung.
Weitere Parkplätze ggf. in der Fasanenstr. Nähe Charlottenburger Tor.
-
- Alle Teilnehmenden werden mit dem ChampionChip registriert und gemessen.
- Es wird empfohlen, den speziellen, besonders abgeschirmten Bike-ChampionsChip zu verwenden. Der gelbe Lauf-Chip sollte nicht verwendet werden. Die Mika Timing GmbH tauscht die gelben Chips dauerhaft und kostenlos gegen Spezialchips um.
- Anbringung des ChampionChip an der Vorderradgabel Nähe Achse.
- Zeitmessung nur möglich, wenn du den ChampionChip keinesfalls unmittelbar an Metall anbringst und zwischen ChampionChip und Straße sich ebenfalls kein Metall befindet (z.B. Achsmutter etc.).
Anzeige
Anzeige
Newsletter
Melde Dich zu unserem kostenlosen Newsletter an