Zum Hauptinhalt springen
Anzeige

Die Geschichte des BERLIN-MARATHON

Vom Volkslauf im Grünen bis hin zum weltweiten Marathonhighlight – der BERLIN-MARATHON blickt auf eine bewegende Geschichte zurück. Was 1974 mit 286 Teilnehmenden begann, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zur größten Sportveranstaltung Berlins überhaupt entwickelt. Zahlreiche Rekorde haben das Rennen ebenso geprägt wie der Fall der Berliner Mauer. Der BERLIN-MARATHON eng verbunden mit der Berliner und der deutschen Geschichte und hat dabei selbst seine eigene faszinierende Geschichte geschrieben.

So fing alles an

Als am 13. Oktober 1974 auf der Waldschulallee vor dem Mommsenstadion der Startschuss zum 1. Berliner Volksmarathon fiel, konnte keiner der 286 Teilnehmenden ahnen, wie sich der BERLIN-MARATHON in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. 

Ab der zweiten Auflage wurden Start und Ziel ins Mommsenstadion verlegt. 1977 lief Christa Vahlensieck in 2:34:47,5 h eine neue Weltbestzeit, die ein Jahr später von Grete Waitz beim New York City Marathon unterboten wurde. 

Der von einem durchweg ehrenamtlichen Team organisierte BERLIN-MARATHON erfreute sich in den späten 70er-Jahren steigender Beliebtheit, behielt aber sein Image als Volkslauf im Grünen. Währenddessen lebten Metropolen wie New York und London mit ihren spektakulären City-Marathons vor, wie es auch in Berlin laufen könnte.

Der Sprung in die Stadt

„Dort drüben sitzt ein Verrückter – der will durch die Stadt rennen“. So wurde der Mitinitiator und langjährige Cheforganisator Horst Milde bei der entscheidenden Sitzung mit dem Polizeipräsidenten vorgestellt. Der „Wahnsinn“ siegte und der BERLIN-MARATHON zog vom Grunewald in die City. Am 27. September 1981 war die Wiese vor dem Reichstag für 3.486 Läufer:innen aus 30 Nationen der Ausgangspunkt für die ersten 42 Kilometer durch die Stadt. Ihr Ziel befand sich direkt im Zentrum der City West an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Der BERLIN-MARATHON wächst

In den frühen 80er-Jahren entwickelte sich der BERLIN-MARATHON zu einem der fünf größten Marathons der Welt. Die Strecke führte teilweise entlang der Mauer. Das sportliche Top-Ereignis fand auch im Ost-Teil der Stadt rege Beachtung. Von 1987 bis 1989 wurde der Start des BERLIN-MARATHON aufgrund der weiter steigenden Teilnehmerzahlen direkt vor das Brandenburger Tor verlegt. In diesen Jahren dominierten erstmals afrikanische Läufer das Rennen.

Das Tor ist offen!

Ein emotionaler Meilenstein war 1990 der erste Lauf durch das Brandenburger Tor. Wenige Tage vor der Wiedervereinigung Deutschlands feierten 25.000 begeisterte Sportler:innen aus aller Welt im Laufschritt und erregten damit weltweites Aufsehen. Die frühere Ost-Berlinerin Uta Pippig gewann bei den Frauen mit neuem Streckenrekord von 2:28:37 h.

Samba auf dem Ku´damm

Der Brasilianer Ronaldo da Costa sorgte 1998 für eine faustdicke Überraschung. Niemand hatte ihn auf der Rechnung. Er lief das Rennen seines Lebens und pulverisierte in 2:06:50 h den 10-Jahre alten Marathon-Weltrekord. Kurz hinter der Ziellinie schlug er ein Rad und tanzte Samba. Ein Jahr später tat es ihm bei den Frauen Publikumsliebling Tegla Loroupe aus Kenia gleich. Sie verbesserte den Frauen-Weltrekord auf 2:20:43 h. Berlins Pflaster ist schnell! Diese Botschaft ging um die Marathonwelt.

Inline Rock´n´Roll

Am 28. September 1997 starteten die Inlineskater zum ersten Mal beim BERLIN-MARATHON. Das Rennen entwickelte sich schnell zum weltgrößten Inline-Marathon. Im Jahr 2003 rollten 9.612 Athlet:innen durch die Stadt. Eisschnelllauf-Olympiasieger Bart Swings aus Belgien wurde zum Seriensieger in Berlin. Er gewann achtmal und stellte 2022 mit 56:45 min einen fantastischen Streckenrekord auf.

Japanische Frauenpower

Naoko Takahashi war eine von fünf Japanerinnen, die ab 2000 sechs Mal in Folge gewannen.

Von 2000 an kam die Siegerin bei den Damen sechs Jahre hintereinander aus Japan. Eine der japanischen Siegerinnen ist Naoko Takahashi, sieunterbot 2001 als erste Frau die 2:20 h-Barriere und bescherte dem BERLIN-MARATHON seinen insgesamt 4. Weltrekord. Auch ihr Lauf wurde im japanischen TV live übertragen und sorgte für Rekord-Einschaltquoten.

Mitten ins Herz

Im Jahr 2003 machte das Traditionsrennen einen weiteren Quantensprung. Der neue Rundkurs mit Start und Ziel zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule landete mitten im Herzen der Stadt. Seitdem ist der unvergessliche Höhepunkt für jeden Teilnehmenden das Finish mit dem Durchlaufen des Brandenburger Tores, dem Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands.

Eine Berlin Legend

Von 2006 bis 2009 feierten die Berliner ihren Marathon-Helden Haile Gebrselassie. Der Äthiopier gilt als einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer aller Zeiten und suchte sich die Spree-Metropole als Ort seiner größten Triumphe über die klassische Distanz aus. Hier wurde er zur Legende.

Der BERLIN-MARATHON wurde immer internationaler und wuchs in neue Dimensionen. Die Zahl der Gesamt-Teilnehmenden (Laufen, Inlineskaten, Rollstuhlfahren, Handbiken) lag deutlich über 40.000. Tendenz steigend.

Eine neue Serie

Seit 2006 gehört der BERLIN-MARATHON den AWMM (Abbott World Marathon Majors), der Vereinigung der sechs größten Marathonläufe der Welt an. Dort befindet man sich in illustrer Gesellschaft von Top-Veranstaltungen der Sport-Metropolen Tokyo, London, Boston, Chicago und New York. Es entstand ein reger Austausch von Ideen und Erfahrungen.

2011 war der BERLIN-MARATHON in der Rekordzeit von knapp unter drei Stunden komplett ausgebucht. Seitdem gibt es eine Lotterie, um der immer weiter steigenden Nachfrage nach den begehrten Startnummern gerecht zu werden.

Nicht abreißende Rekorde

Ab 2015 drückte eine weitere Marathon-Ikone dem BERLIN-MARATHON seinen Stempel auf. Bei seinen fünf Siegen an der Spree lief der Kenianer Eliud Kipchoge zweimal Weltrekord. Auch er wird für immer ein Held der Stadt sein.

Den bisher letzten Höhepunkt setzte aber eine Frau. Tigist Assefa aus Äthiopien lief beim 49. BMW BERLIN-MARATHON am 24. September 2023 in 2:11.53 h einen sensationellen Weltrekord und unterbot die alte Bestmarke um mehr als zwei Minuten. Insgesamt wurden beim BERLIN-MARATHON 13 Weltrekorde gelaufen. So viel wie bei keinem anderen Marathonlauf.

Wir sind gespannt auf die 50. Auflage dieses faszinierenden und begeisternden Events!

Unsere Sponsoren