Literatur-Marathon
Laufen und lesen: Literatur-Marathon beim BMW BERLIN MARATHON 2022
in der Kunstfabrik „Schlot“ in Berlin-Mitte
Laufen & lesen – wie passt das zusammen? Beim BMW BERLIN-MARATHON ergibt beides eine ganz wunderbare Kombination. Bereits seit 1990 existiert der sogenannte Literatur-Marathon im Rahmen des BERLIN-MARATHON. Und auch bei seiner 33. Auflage am Sonntag, dem 18. September 2022 ab 17 Uhr in der Kunstfabrik Schlot in Berlin-Mitte (Invalidenstr. 117) werden wieder hochkarätige laufliterarische Werke vorgetragen.
Läufer:innen lesen vor beim BMW BERLIN-MARAHTON
Der Literatur-Marathon, der auf eine Idee von Horst Milde zurückgeht, sucht seinesgleichen: Mit ihm wird unter dem Motto „Läufer lesen vor“ das Rahmenprogramm des BMW BERLIN-MARATHON bereichert. Der Eintritt ist frei; die Moderation obliegt Prof. Dr. Detlef Kuhlmann, Sportwissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover.
Prominente Autorinnen zitieren aus ihren Büchern
In diesem Jahr widerfährt dem Literatur-Marathon ein begrüßenswertes Novum. Erstmals lesen ausschließlich (fünf) laufprominente Autorinnen aus ihren Büchern vor. Frau Dr. Martina Münch, Dr. Erdmute Nieke und Joanna Barbara Zybon schildern ihren Weg in das lebenslange Laufen, während die frühere Rundfunkjournalistin Gesine Strempel die Gäste zum Boston Marathon in Jahr 1967 mitnimmt. Die Berliner Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper blickt hingegen zu den Olympischen Spielen 1972 von München zurück.
Bei früheren Lesungen waren u.a. in Berlin schon dabei:
- Achim Achilles
- Waldemar Cierpinski
- Günter Herburger
- Manfred Steffny
- Susanne Mahlstedt
- Heidi Schmitt
- Volker Schlöndorff
- Gesine Strempel
- Werner Sonntag
- Dieter Baumann
- uvm.
Inzwischen gibt es sogar passend dazu eine Anthologie: „Lit. BERLIN-MARATHON. Texte von der Strecke“, die der Sportwissenschaftler Detlef Kuhlmann herausgegeben hat (Hildesheim 2013: arete) und die ausschließlich literarische Beiträge über den Berlin-Marathon enthält. Die meisten Texte daraus wurden schon anlässlich des Literatur-Marathons live in Berlin vorgetragen.
Weitere Informationen und Pressekontakt: Detlef Kuhlmann (0173-6205295 oder per E-Mail: detlef.kuhlmann@gmx.de)