BMW BERLIN-MARATHON erzeugt in vier Tagen Wertschöpfung von über 469 Millionen Euro
BMW BERLIN-MARATHON erwirtschaftet 469 Millionen Euro
Studie belegt herausragende Imagewirkung für Berlin
Verkehrsreichster Tag am BER vor dem BMW BERLIN-MARATHON
Impulse für Sportpolitik und Olympische Spiele in Berlin
Die heutige Pressekonferenz in Berlin zu den Ergebnissen einer umfassenden Studie über den wirtschaftlichen und imagebildenden Einfluss des BMW BERLIN-MARATHON 2024 stieß auf großes mediales Interesse © SCC EVENTS
Im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz in Berlin stellte SCC EVENTS, der Organisator des BMW BERLIN-MARATHON, gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport die Ergebnisse einer umfassenden Studie zum wirtschaftlichen und imagebildenden Einfluss des BMW BERLIN-MARATHON 2024 vor. Die Studie wurde von Nielsen Sports im Auftrag von SCC EVENTS durchgeführt.
Zu den Gästen auf dem Podium zählten der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, die Staatssekretärin für Sport in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Franziska Becker, Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin, sowie die Geschäftsführung von SCC EVENTS (Jürgen Lock, Christian Jost).
Gesamtwertschöpfung von 469,4 Millionen Euro
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit einer Gesamtwertschöpfung von 469,4 Millionen Euro ist der BMW BERLIN-MARATHON ein wirtschaftlicher Treiber für die Hauptstadt. Die Summe setzt sich zusammen aus 142,7 Mio. Euro direkter sowie 326,7 Mio. Euro induzierter Wertschöpfung, insbesondere durch Teilnehmende, deren Begleitung sowie durch SCC EVENTS selbst. Die Berechnung erfolgte bewusst konservativ auf Basis der Begleitpersonen und nicht auf Basis der gesamten, schwer exakt messbaren Zuschauer:innenzahlen entlang der Strecke. Zum Vergleich: Die etwa 74.000 Zuschauer:innen des DFB-Pokalfinales generieren für die Stadt Berlin eine direkte Wertschöpfung von 16,2 Mio. Euro. Einschließlich der induzierten Wertschöpfung in Höhe von 34,4 Mio. Euro ergibt sich eine Gesamtwertschöpfung von 50,6 Mio. Euro.
BMW BERLIN-MARATHON sorgt für verkehrsreichsten Tag am BER
Diese Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll, dass der BMW BERLIN-MARATHON weit über seine in Deutschland außergewöhnlich sportliche Relevanz hinausgeht und ein zentraler Motor für die Stadt Berlin ist – wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell. Die Studie liefert wertvolle Impulse für Arbeit in der Sportpolitik, insbesondere im Hinblick auf die Bewerbung für Olympische Spiele in Berlin. Sport-Großveranstaltungen und Messen sind ein unverzichtbarer Treiber für die Tourismusbranche in der Hauptstadt. Mehr als 74.000 Läufer:innen gingen beim BMW BERLIN-MARATHON 2024 an beiden Veranstaltungstagen in allen Wettbewerben an den Start, eine gewaltige Zahl, die sich auch im Reiseverkehr widerspiegelte: So war der Freitag vor dem Marathon der verkehrsreichste Tag am Flughafen BER im vergangenen Jahr.
Starkes Image, hohe Wiederbesuchsrate für die Stadt Berlin
Neben dem ökonomischen Nutzen wurde auch die Imagewirkung untersucht. Das Ergebnis: 89 Prozent der Berliner:innen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren kennen den BMW BERLIN-MARATHON und verbinden ihn mit Attributen wie „weltoffen“, „leidenschaftlich“ und „sympathisch“. 95 Prozent der auswärtigen Teilnehmenden und Begleitpersonen würden Berlin erneut besuchen und empfehlen die Stadt aktiv weiter, ein ganz klarer Indikator für die nachhaltige touristische Strahlkraft der größten deutschen Laufveranstaltung.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner: „Der Berlin-Marathon ist ein starkes Beispiel dafür, was Berlin kann: internationale Großveranstaltungen, getragen von bürgerschaftlichem Engagement und professioneller Organisation. Was SCC EVENTS in über fünf Jahrzehnten aufgebaut hat, ist beeindruckend – und das Ergebnis tausender Menschen, die auf und neben der Strecke daran mitwirken. Der Marathon ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt, er stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und erhöht die internationale Sichtbarkeit Berlins. Die Ergebnisse der aktuellen Studie belegen das eindrucksvoll – und sie zeigen: Berlin ist bereit für größere Aufgaben.“
Auch Nachhaltigkeitsbericht des ISO-zertifizierten Events überzeugt
Das Event punktet nicht nur wirtschaftlich, sondern auch beim Thema Nachhaltigkeit: So wird der Marathon nahezu vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Zudem engagieren sich jährlich rund 6.000 Volunteers im Rahmen der Veranstaltung und über sechs Millionen Euro Spenden für karitative und umweltbezogene Projekte werden generiert. Näheres dazu liest sich im Nachhaltigkeitsbericht des ISO-zertifizierten BMW BERLIN-MARATHON 2024, der Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen, also neben ökologischen auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt.
Franziska Becker, Staatssekretärin für Sport: „Im Berlin-Marathon steckt mehr als hohe wirtschaftliche Wertschöpfung. Er bietet den Berlinerinnen und Berlinern Gewinn auf vielen Ebenen. Dieser reicht vom starken ehrenamtlichen Engagement, das den sozialen Zusammenhalt fördert, über die Inklusion bis zu Nachhaltigkeitskonzepten und einem weltweiten Imagezuwachs für Berlin. Die Studie macht diesen Gewinn greifbarer. Sie unterstreicht, dass unsere Stadt im Sport international in der höchsten Liga spielt, und sie zeigt, dass Berlin bereit ist für Olympia.“
Der BMW BERLIN-MARATHON als internationales Aushängeschild
„Der BMW BERLIN-MARATHON ist ein internationales Aushängeschild für Berlin, für den Spitzen- sowie Breitensport, gelebte Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement zugleich“, so Jürgen Lock, Geschäftsführer von SCC EVENTS. „Wir freuen uns, mit dieser Studie den Mehrwert für die Stadt Berlin sowie für die Gesellschaft erneut fundiert belegen zu können. Sie zeigt, der BMW BERLIN-MARATHON ist kein Selbstzweck, er ist Impulsgeber für ganz Berlin und weit darüber hinaus.“ Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin ergänzt: "Der Berlin-Marathon ist für den Sport, die Kultur und den Tourismus der Hauptstadt wie eine Vitaminspritze. Er ist die beste Werbung für Olympia, denn SCC EVENTS und die Stimmung beim Berlin-Marathon zeigen: die können das!“
Den vollständige Evaluationsbericht sowie weiteres Informationsmaterial (in Wort, Bild und Bewegtbild) stehen auf der Website von SCC EVENTS zum Download bereit und/oder finden sich im Anhang (s. u.) dieser Pressemitteilung.
Downloads
Fotos und Grafiken können unter Angabe der Quelle honorarfrei für redaktionelle Zwecke genutzt werden. Die Verwendung der Bewegtbilder ist rechte- und lizenzfrei. Weiteres Medien-Material findet sich auch auf der Seite des BMW BERLIN-MARATHON.
1.) Jürgen Lock, Geschäftsführer von SCC EVENTS; der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner; die Staatssekretärin für Sport in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Franziska Becker; Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin bei der heutigen Pressekonfernz. (v. l. n. r.)
Fotoquelle: SCC EVENTS/Petko Beier
2.) Die heutige Pressekonferenz in Berlin zu den Ergebnissen einer umfassenden Studie über den wirtschaftlichen und imagebildenden Einfluss des BMW BERLIN-MARATHON 2024 stieß auf großes mediales Interesse.
Fotoquelle: SCC EVENTS/Petko Beier
3.) BMW_BERLIN-MARATHON_2024-PK-EPK-(Clip)
4.) Evaluationsbericht BMW BERLIN-MARATHON
5.) Grafik: 469,4 Mio. Euro Wertschöpfung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Robert Fekl
Team Leader Media Relations & Editorial
SCC EVENTS
Tel. +49-178-682 9568
medien@scc-events.com
Jochen Schmitz
Team Leader Media Relations & Editorial
SCC EVENTS
Tel. +49-173-972 1150
medien@scc-events.com