Zum Hauptinhalt springen
Anzeige
Anzeige

Start

Samstag, 20. September 2025

Startzeit:*
12:20 Uhr: Inlineskater

Ort:
Der Start befindet sich auf der Straße des 17. Juni, zwischen Brandenburger Tor und "Kleiner Stern".


*Hinweise:
Der Start erfolgt bei jedem Wetter, sofern keine Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes vorliegt.
Zeitplan- und Streckenänderungen sind vorbehalten.

Strecke

Die Skater fahren fünfmal einen Rundkurs, der über den Ernst-Reuter-Platz und die Otto-Suhr-Allee in Richtung Schloss Charlottenburg führt. Nach einer Wende geht es zurück zur “Goldelse” - wie die Berliner die Siegessäule nennen. Von hier führt der Kurs zum großen Finale über den gewohnten Streckenabschnitt entlang von Landwehrkanal, Potsdamer Platz, Gendarmenmarkt und Unter den Linden. Und das heißt, Gänsehaut pur bei der Fahrt durch das Brandenburger Tor auf die Zielgerade.

STRECKE

Zeitlimit & Cut-off Punkte

  • 2:10 h (ab Überqueren der Startlinie)

Cut-off Punkt 1 bei KM 29 um 14:59 Uhr*

Cut-off Punkt 2 bei KM 36 um 15:21 Uhr*

Teilnehmende, die langsamer sind als das Zeitlimit müssen die offizielle Strecke verlassen und können auf dem Gehweg oder mit dem Besenbus zum Zielbereich fahren.

Teilnehmende, dienach dem Zeitlimit das Brandenburger Tor erreichen, können aus technischen Gründen nicht mehr über die Ziellinie fahren, werden aus dem Rennen genommen und nicht in der Ergebnisliste aufgeführt. Nur Teilnehmende, die bis zum Zielschluss über die Zielmatte skaten, erhalten ein offizielles Ergebnis, eine Medaille, Zielversorgung und Massage.

*Änderungen vorbehalten

Rundenzähler

Auf dem Rundkurs bist du für das Zählen deiner 5 Runden selbst verantwortlich. Damit du den Überblick behältst gibt es bei der Startunterlagenausgabe ein Armband mit Clip zum Mitzählen. Schiebe den Clip bei jeder Umrundung an der Siegessäule weiter und fahre nach 5 Runden und 35 KM raus auf die Schlussstrecke.

Die Anzahl der Runden wird im Nachgang über den Kontrollpunkt auf dem Rundkurs kontrolliert. Bei fehlenden Zeiten erfolgt die Disqualifikation.

 

Verpflegung

Da die Versorgung der Inlineskater während eines Marathons nicht ganz einfach ist, erhältst du im Inline-Village der MARATHON EXPO eine Trinkflasche. Den entsprechenden Gutschein zum Abtrennen findest du an deiner Statnummer.

Bitte fülle die Trinkflasche vor dem Start und verstaue sie in deiner Wettkampfbekleidung.

Auf dem Rundkurs gibt es einen Versorgungspunkt mit Getränken und Obst.

Im Ziel versorgen wir euch mit Obst, Wasser und Erdinger Alkoholfrei.

Verhaltensregeln

Das Tragen eines Schutzhelms ist Pflicht. Ohne Helm ist kein Start möglich. Weitere Schutzkleidung wird empfohlen.

  • rechts fahren und schnellere Skater links überholen lassen (wie im Straßenverkehr)
  • nicht in Gruppen skaten, sondern im Windschatten, um Platz für Überholvorgänge zu lassen
  • Überholvorgang durch Rufen ankündigen
  • Kurven schneiden vermeiden
  • Schulterblick vor dem Spurwechsel

Handzeichen

  • beide Arme zeigen nach links bzw. rechts = Links- bzw. Rechtskurve
  • beide Arme seitlich auf & ab bewegen = Rollen lassen - besondere Aufmerksamkeit!
  • beide Arme hoch = Achtung! Langsamer fahren! Ggf. Abbremsen!
  • eine Hand zeigt nach unten = Schlagloch/Gullideckel o.ä.
  • Arm zeigt zur Seite = Teilnehmender will aus Gruppe aus- bzw. in die Gruppe einscheren

Startblöcke und Startwellen

  • Die Einteilung richtet sich nach der bei der Anmeldung angegebenen Bestzeit. Wenn du deinen ersten Marathon skatest, startest du aus dem letzten Startblock (Block F).
  • Alle Skater haben ein faires Rennen verdient, also sei bitte ehrlich bei deinen Angaben und reihe dich am Renntag in deinen vorgesehenen Startblock ein.
  • Die Startblöcke sind auf der Startnummer sowie bei der Startaufstellung mit Buchstaben gekennzeichnet.
Startzeit*StartblockBest-/Zielzeit
12:20 UhrAMänner Speed < 1:08:00 Stunden
12:21 UhrAFrauen Speed < 1:20:00 Stunden
12:23 UhrBFitness < 1:18:00 Stunden 
12:25 UhrCFitness < 1:26:00 Stunden
13:14 UhrDFitness < 1:40:00 Stunden
13:19 UhrEFitness < 2:00:00 Stunden
13:23 UhrFFitness < 2:10:00 Stunden oder erster Marathon

* Änderungen vorbehalten

Anfahrt

Der einzige Eingang für Teilnehmende ist über den Platz der Republik.

Das Start-/Zielgebiet können aus Sicherheitsgründen nur Teilnehmer:innen mit offizieller Startnummer und Teilnahmeband, welches bei der Startunterlagenausgabe auf der EXPO umgebunden wird, betreten.
Wir bitten dich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
Deine Startnummer gilt vom 18. bis zum 21. September als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel (im Tarifbereich ABC). Die Startnummer muss selbstverständlich mitgeführt werden.*

Haltepunkte öffentlicher Verkehrsmittel in Nähe des Start-/Zielgebiets:

  • U-Bahn: Unter den Linden, Bundestag
  • S-Bahn: Brandenburger Tor
  • S-Bahn: U-Bahn und Regionalverkehr: Berlin Hauptbahnhof

*weitere Informationen zum inkludierten 4-Tage-Ticket erhältst du per E-Mail mit deinem Startpass Mitte September 2025

Start-/Zielgebiet

Kleiderbeutel Richtlinie

  • Du erhältst bei der Startunterlagenausgabe einen transparenten Kleiderbeutel sowie einen Aufkleber für den Beutel mit deiner Startnummer.
  • Kleidung und Wertsachen dürfen nur in diesem Kleiderbeutel mit auf das Veranstaltungsgelände genommen werden.
  • Die Gegenstände müssen lose im Beutel verstaut sein, das heißt keinen Rucksack oder Sporttasche in den Beutel packen. Eine zusätzliche Tasche für deine Skates ist gestattet.
  • Gepäckstücke sind im Startgebiet verboten!
  • Du gibst deinen Kleiderbeutel im Startgebiet im gekennzeichneten LKW ab und kannst ihn dort nach dem Zieleinlauf wieder abholen.

Verbotene Gegenstände im Start- / Zielgebiet

Folgende Gegenstände sind aus Sicherheitsgründen im Start-/Zielbereich des Veranstaltungsgeländes verboten:

  • Waffen jeder Art, auch die Gegenstände, die als Waffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen oder als Wurfgeschosse Verwendung finden können
  • Gassprühdosen, ätzende, brennbare, färbende Substanzen oder Gefäße mit Substanzen, die die Gesundheit beeinträchtigen oder leicht entzündbar sind (Ausnahme: handelsübliche Taschenfeuerzeuge)
  • Flaschen, Becher, Krüge, Dosen oder sonstige Gegenstände, die aus Glas oder einem anderen leicht zerbrechlichen Material hergestellt sind
  • Sperrige Gegenstände wie Leitern, Hocker, (Klapp-) Stühle, Kisten. Feuerwerkskörper, Leuchtkugeln, Rauchpulver und –bomben oder andere pyrotechnische Gegenstände. Fahnen- oder Transparentstangen, die länger als 1 m oder deren Durchmesser größer als 3 cm ist, sowie „Doppelhalter“ (mitgebrachte bzw. zugelassene Fahnen und Transparente müssen von ihrem Material unter dem Begriff „schwer entflammbar“ fallen)
  • Mechanisch betriebene Lärminstrumente wie z.B. Megaphone, Gasdruckfanfaren
  • Laser-Pointer
  • Größere Mengen von Papier und Papierrollen
  • Fahrräder
  • Tiere
  • Gepäckstücke

Umkleiden und Massage

In den Start/Zielgebiet sind Umkleidemöglichkeiten. Am Samstag gibt es keine Duschen vor Ort.

Nach dem Ziel ist ein umfangreicher kostenfreier Massageservice für alle Teilnehmer eingerichtet. Es funktioniert auf first come first serve basis.

Trackingeinstellungen

Teilnehmende können ihre Trackingeinstellungen in diesem Jahr nur über das persönliche Benutzerkonto ändern. Folgende Einstellungen stehen im Benutzerkonto zur Auswahl:

Privat: Du möchtest nicht getrackt werden. Bei dieser Auswahl wird dein Name bei der Suche im Trackingbereich der Veranstaltungs-Webseite bzw. der BMW BERLIN-MARATHON-App  nicht angezeigt und erst in der Ergebnisliste zusammen mit deiner Platzierung veröffentlicht.

Öffentlich: Jeder kann über die Live-Ergebnisse auf der Event-Webseite oder in der BMW BERLIN-MARATHON-App dein Rennen mitverfolgen.

Code: Du entscheidest, wer dein Rennen über die Live-Ergebnisse auf der Event-Webseite oder in der BMW BERLIN-MARATHON 2025-App mitverfolgen darf. Teile deinen Tracking-Code mit deinen Unterstützern. Dieser wird bei der Suche  im Trackingbereich der App oder auf der Webseite abgefragt.

Zeitmessung

Die Zeitmessung erfolgt ausschließlich mit dem MIKA TAG. Der MIKA TAG ist ein auf der Rückseite der Startnummer aufgebrachter Transponder. 

Skater erhalten ihre Startnummer in 2-facher Ausführung. Beide Nummern müssen gut sichtbar und hochkant an den Außenseiten der Oberschenkel angebracht und im Rennen getragen werden. Auf den Rückseiten befindet sich jeweils ein Transponder für die Zeitmessung. 

Um eine Zeitmessung zu garantieren, darf der TAG / Transponder nicht geknickt werden.

Da es sich um einen „Einweg-Transponder“ handelt, entfällt die Rückgabe. Ebenso entfällt die Mietgebühr, denn die Kosten sind bereits im Teilnahmebeitrag inkludiert.

Ergebnisse

Dein Ergebnis findest du in der Ergebnisliste unter Das Rennen > Ergebnisse. Dort wird auch deine Urkunde zum Download bereitgestellt.

Wertung:

Inlineskating: Skater werden in den Kategorien “Speed” und “Fitness” brutto gewertet (Zeitmessung vom Startschuss bis zum Zieleinlauf). Für “Fitness” wird in der Ergebnisliste zusätzlich die Nettozeit ausgewiesen.

Ergebniskorrekturen:
Wenn du die Startnummer richtig getragen hast und dich trotzdem nicht in der Ergebnisliste findest oder deine Zeit falsch ist, dann melde dich über unser Kontaktformular.
Bitte gib uns in deinem Interesse Zeit, den Fall sorgsam zu prüfen. Wir werden uns im Anschluss schnellstmöglich bei dir melden.

Altersklassensieger:innen

Für Inlineskater erfolgt eine Wertung der Altersklassensieger:innen lt. WKO/DRIV nur in der Kategorie "Fitness" und auf Grundlage der Bruttozeit.

Der Freistart kann nur im Folgejahr eingelöst werden. Wir schicken den Sieger:innen automatisch alle Informationen und einen Zugangscode per E-Mail.

Unsere Sponsoren