50 Jahre BMW BERLIN-MARATHON – Rückblick auf das Jubiläumsfestival
50 Jahre BMW BERLIN-MARATHON – das sind fünf Jahrzehnte voller unvergesslicher Momente, persönlicher Rekorde und bewegender Geschichten. Im Jahr 2024 haben wir dieses außergewöhnliche Jubiläum mit einem großen Festival gefeiert, mitten im Herze Berlins. Der „MOVE – Home of the BERLIN-MARATHON“ ließ die Marathon-Geschichte lebendig werden. Die feierliche Opening Ceremony vor dem Brandenburger Tor setzte ein kraftvolles Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Dankbarkeit. Mit 54.280 Finishern erlebten wir den bis dahin größten Marathon der Welt – ein historisches Kapitel, das unvergessen bleibt.
MOVE – Home of the BERLIN-MARATHON
Vom 17. bis 30. September 2024 wurde der Platz am Brandenburger Tor zum Zentrum der Jubiläumsfeierlichkeiten. Der eigens errichtete, zweigeschossige Pavillon „MOVE – Home of the BERLIN-MARATHON“ öffnete seine Türen. Die Ausstellung „50 Jahre BERLIN-MARATHON“ nahm die Besucher:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise – von den Anfängen im Grunewald bis hin zum heutigen Weltevent.
Lesungen, Konzerte, Panel-Talks und vieles mehr
Der MOVE bot nicht nur tolle Ausstellungen, sondern war vor allem auch ein Ort der Begegnung: Bei Gesprächsrunden, musikalischen Abenden und Lesungen – unter anderem mit Hajo Schumacher – wurden Erinnerungen geteilt und neue Inspirationen geweckt. Sport- und Bewegungsangebote sorgten für Mitmachmomente. Panel-Talks beleuchteten den BMW BERLIN-MARATHON in all seinen Dimensionen. Ein besonderer Höhepunkt: der Abend „Poetry Meets MOVE“, der Poesie, Jazz und Bewegungskunst zu einem unvergesslichen Erlebnis verband.
Wiedersehen der Marathon-Pioniere
Als 1974 der 1. Berliner Volksmarathon mit 286 Läufer:innen startete, konnte niemand den globalen Siegeszug erahnen. Umso bewegender war das Wiedersehen mit vielen damaligen Teilnehmenden im MOVE. Neben den damals Erstplatzierten Jutta von Haase und Günter Hallas folgten zahlreiche Wegbegleiter:innen der Einladung von Horst Milde, dem Initiator des ersten Rennens. Ein Nachmittag voller Erinnerungen, Emotionen und Geschichten, der den Geist der Anfangsjahre wiederaufleben ließ.


UNSEEN – Vielfalt im Laufsport sichtbar gemacht
Ein besonderes Highlight war die Fotoausstellung UNSEEN im MOVE. Sie rückte die Menschen in den Mittelpunkt, die den Laufsport auf ihre ganz eigene, oft unsichtbare Weise prägen. In berührenden Bildern erzählte UNSEEN von blinden und sehbeeinträchtigten Läufer:innen, von queeren Laufcommunities und von gelebter Inklusion auf und neben der Strecke. Die Botschaft war klar: Der BMW BERLIN-MARATHON ist mehr als ein Rennen – er ist ein Ort der Begegnung, Teilhabe und Vielfalt.
Opening Ceremony vor historischer Kulisse
Am 27. September 2024 erlebte Berlin einen Gänsehautmoment: Über 10.000 Zuschauer:innen feierten die große Opening Ceremony an der ikonischen Kulisse des Brandenburger Tors. BERLIN LEGENDS aus aller Welt kamen zusammen, begleitet von musikalischen Highlights wie Lucenzo, Joy Denalane, Londonbeat und Grammy-Preisträgerin Nomcebo Zikode. Der Abend war ein Festakt – und ein Dankeschön an die Stadt, ihre Menschen und all jene, die diesen Marathon seit 50 Jahren möglich machen.
Große Bühne für die BERLIN LEGENDS
Ein weiterer emotionaler Höhepunkt war der gemeinsame Auftritt der BERLIN LEGENDS: Tigst Assefa, Tegla Loroupe, Uta Pippig, Naoko Takahashi, Irina Mikitenko, Patrick Makau und Paul Tergat teilten sich die Bühne mit den Rennrollstuhlgrößen Heinz Frei, Marcel Hug und Catherine Debrunner. Gemeinsam sorgten sie für bewegende Momente und Standing Ovations. Auch die Sieger:innen der Erstausgabe von 1974 – Jutta von Haase und Günter Hallas – wurden vom Publikum mit besonderem Applaus gefeiert.
Historie
1974 fing alles an – und keiner konnte ahnen, was dieser Lauf für eine Entwicklung nehmen würde. Die faszinierende Geschichte des BMW BERLIN-MARATHON ist die perfekte Einstimmung aufs Jubiläum.

Von Rekorden und Gänsehaut – 50 Jahre im Rückblick
Ein halbes Jahrhundert atemberaubende Geschichten, sensationelle Rekorde, unvergessliche Momente. Unser Video nimmt dich mit auf die Reise. Mit den emotionalsten Momenten aus 50 Jahren BMW BERLIN-MARATHON.
Donald Duck beim Jubiläumslauf – ganz Entenhausen im Laufrausch
Sogar Entenhausen ließ es sich nicht nehmen, das große Jubiläum des BMW BERLIN-MARATHON gebührend zu feiern! In einer Spezialausgabe des Lustigen Taschenbuchs stürzen sich Donald Duck und Gustav Gans ins sportliche Abenteuer – mitten im Trubel des BMW BERLIN-MARATHON. Pechvogel trifft Glückspilz – und mittendrin liefern sich auch die besten Läufer:innen der Welt ein spannendes Rennen. Wer hat wohl am Ende den Schnabel vorn?